Berliet und der "Riese der Wüste"
Berliet entwarf den T100 mit dem Spitznamen "Riese der Wüste"

1956 nutzte Shell mehrere Ölkonzessionen in Algerien, die ein logistischer Albtraum waren. Die Lastwagen, die es schafften, die Dünen zu umgehen, konnten die Fracht nicht transportieren, und die beladenen waren in den Dünen gefangen. Paul Berliet erkennt, dass es nicht möglich ist, Straßen zu den Brunnen zu bauen, und dass es für diese Art von Arbeiten keine Lastwagen gibt. Also machte er sich daran. Er beauftragte André Biliez mit der Entwicklung eines Lastwagens, der 50 Tonnen Fracht durch die Dünen transportieren kann, ohne auf eine Strecke oder Straße treten zu müssen. Billiez kehrt aus Afrika mit der Idee zurück, einen gigantischen Truck zu bauen.
Im Januar 1957 begann das Design des T100, alles begann mit dem größten von Michelin hergestellten Reifen. Neun Monate später wurde im Oktober ein 103 Tonnen schweres Baby geboren, als T100 getauft und auf dem Pariser Autosalon ausgestellt, bevor es nach Algerien geschickt wurde. Spitzname "Riese der Wüste".
Dieser T100 ist 15,30 Meter lang, fast 4,5 Meter hoch, jedes Rad wiegt fast 1.000 kg und sein V12 wiegt genauso viel wie der Mercedes AMG G 65, also 2,5 Tonnen. Ein V12, der übrigens aus zwei Dieseltanks mit je 945 Litern trinkt.
Unter der Motorhaube, so groß wie ein SUV, schlägt er mit ruhigem Tempo einen 29,6-Liter-Turbodiesel V12 mit 600 PS von Cummins. Berliet zog es aus Kostengründen vor, einen Motor zu kaufen, anstatt seinen eigenen zu entwickeln (und schließlich richtig zu machen). Das Paar wird über ein halbautomatisches Clark-Getriebe mit vier Vorwärtsbeziehungen und ebenso viele nach hinten zu den sechs Rädern geschickt - ja, es ist Allradantrieb. Die Lenkung wird logisch unterstützt und hat einen eigenen Motor. Ein Zweizylinder-Panhard-Boxer. Dies wird gestartet, um die Räder bei Bedarf zu bewegen und somit das Einschalten des V12 zu vermeiden, nur um die Räder zu drehen.
In Vallor Trucks ist der LKW, den Sie suchen, wir haben einen großen Lagerbestand:
Bitte kontaktieren Sie uns:
Telefon: +34 961 570 212 212
Whatshapp: +34 747 727 154